Chalice Magazin
Gelebte Spiritualität: Worum geht’s in Wirklichkeit und Wahrheit?
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter...
Dschalal ad-Din Rumi | Otto Höschle
Neue Versübersetzung von Rumis Masnawi aus dem Persischen
Der Tod des bedeutenden Dichters und Sufi-Heiligen jährt sich 2023 zum siebenhundertfünfzigsten Mal. Grund genug, sein großes sufisches Lehrgedicht Masnawi-yi Ma‘nawi, endlich integral in deutschen Versen vorzulegen.
Empfehlenswerter Seitenblick
Joseph Beuys: Auferstehen muss der Mensch schon selbst
Deutschlandfunk | Selbst in aufwändigen TV-Dokumentationen über Joseph Beuys wird ein Aspekt seines Werks und Lebens weitgehend ausgeklammert: seine Spiritualität. Dabei ist das Kreuz bei Beuys kaum zu übersehen.
Margit Aumüller
Ich bin das Meer
Auf der Suche nach der verlorenen Stunde Ewigkeit: Die wunderfeinen Bilder von Margit Aumüller berühren geheimnisvoll Herz, Geist und Seele. Das Chalice Magazin stellt hier die Künstlerin mit einer kleinen Auswahl ihrer Werke vor.
Henry Miller
Über den rätselhaften Gurdjieff
Der amerikanische Schrifsteller erzählt in seiner unvergleichlichen Art eine amüsante Episode aus dem »tadelnswerten Leben« des enigmatischen Meisters Georg Iwanowitsch Gurdjieff.
Andrea Helesfai
Wo alles Musik ist – extemporierte Violinklänge
Zwei Musik-CDs, auf denen die ehemalige erste Geigerin des Tonhalleorchesters Zürich Gedichte von Dschalal ad-Din Rumi vertont und Musik spielt, die sich wunderbar für Atemmeditationen eignet.
Dominique Starck
Wenn du atmest, chantest du
Ein Interview mit dem Gitarristen, Komponisten von Meditationsmusik und Chanting-Lehrer Dominique Starck über sein neues Buch Chanting: Himmel und Erde verbinden.
Chiara Fiorini & Dominique Starck
Visionen der Oktave, Oktaven der Vision
Wunderbare Videos mit eindrücklichen Bildern und meditativer Gitarrenmusik zweier beeindruckender Schweizer Künstler.
Titus Burckhardt
Der geistige Gehalt sakraler Kunst in den Weltreligionen
Bloßer Glaube genügt nicht, um heiliger Kunst Gehalt zu verleihen. Sakral oder heilig im wahren Sinn des Wortes ist nur eine Kunst, deren Formen einen zeitlosen Gehalt des Geistes widerspiegeln.
Muhyiddin Ibn Arabi
Das Erscheinen des Vollkommenen
Ibn Arabis herzergreifendes Gedicht Höre, oh Mein Geliebter! zur Musik des Vastearth Orchestra in einem Video von Zsuzsanna Nyul.
Dschalal ad-Din Rumi
Warum lacht die Rose?
Drei Gedichte des großen Mystikers aus dem im Dezember 2017 in Zürich erschienenen Buch Jemand, der Durst hat, sucht auch im Juli Schnee – Monatsgedichte der Mevlevi-Gruppe Schweiz 2006–2016.
Rafi Zabor / Sonny Rollins / John Coltrane
Die Spiritualität des Jazz
»Manchmal ergriff den Bären eine Wut auf alles, was nicht das Absolute war, und seine Musik schrie dann ihr Sehnen mit einer Hingabe heraus, die der von John Coltrane ähneln musste.«
Annemarie Schimmel
Rumi: Musik und Tanz – das Kreisen der Welten
Maulana Dschalal ad-Din Rumis ganzes Werk ist ein ständiges Umkreisen des Geheimnisses von Gott, dem Geliebten und der Liebe, ein Versuch, Unaussprechliches auszudrücken, in Worte zu fassen.
Dschalal ad-Din Rumi | Reshad Feild
»Komm, komm, wer immer du bist…«
Der Film Dem Morgen entgegendrehen zeigt als eindrückliches Zeitdokument die von Reshad Feild und seiner Lebenden Schule 1989 in Zürich gehaltene Sema-Zeremonie.