Chalice Magazin
Gelebte Spiritualität: Worum geht’s in Wirklichkeit und Wahrheit?
Artikel und Texte zu Fragestellungen von Menschen auf dem Weg. Das Online-Magazin des Chalice Verlags zu Themen aus den verschiedenen geistigen Traditionen der Welt. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter…
Empfehlenswerter Seitenblick
Kann der Mensch tatsächlich fühlen, was die Welt fühlt?
WDR 5 | Empathie oder »zwischenmenschliche Resonanz« als Urform menschlicher Weltbeziehung aus den komplementären Blickwinkeln von moderner Wissenschaft, Medizin und Religion. Eine Radiosendung von Geseko von Lüpke.
Maurice Nicoll
»Lass deine linke Hand nicht wissen, was deine rechte tut«
Wer die Gleichnisse Jesu unter moralischen, politischen oder sozialen Aspekten zu interpretieren versucht, verkennt deren tiefen spirituellen Gehalt und damit die revolutionäre Botschaft dessen, was Christus in Wahrheit lehrte.
Veranstaltungshinweis
Empfehlenswerter Seitenblick
Die Zukunft der islamischen Mystik: Ist der Sufismus in Gefahr?
Qantara.de | Sufis werden heute von Fundamentalisten wie Modernisten ebenso angegriffen. Gleichzeitig hat sich im Westen eine neue Form des Sufitums herausgebildet, wie Marian Brehmer in seinem Essay schreibt.
Empfehlenswerter Seitenblick
Interview mit Cynthia Bourgeault über die Bedeutung Maria Magdalenas
Deutschlandfunk | Über die Rolle Maria Magdalenas als »die Frau im Zentrum des Christentums« und vielleicht sogar als dessen »Retterin im 21. Jahrhundert« spricht Christian Röther mit der US-amerikanischen Mystikerin und Buchautorin.
Der tägliche Denkanstoß
von Reshad Feild
Farid ad-Din Attar | Otto Höschle
Erste vollständige Versübersetzung der Vogelgespräche
Navid Kermani bezeichnet sie als »eines der wunderbarsten und bei aller Leichtigkeit zugleich tiefsinnigsten Werke der Weltliteratur«. Auszüge aus der neuen integralen Übersetzung aus dem Persischen von Otto Höschle.
Medienmitteilung
Empfehlenswerter Seitenblick
Neue deutsche Gesamtausgabe von Rumis Masnawi
Qantara.de | Ein Bericht über unsere Masnawi-Ausgabe und ein Gespräch mit dem Übersetzer Otto Höschle von Marian Brehmer, freier Journalist zu Themen der islamischen Kultur und Autor des Buches Der Schatz unter den Ruinen.
Reshad Feild
Vorsätze fassen »außerhalb der Zeit«
Ohne richtiges Motiv und richtige Absicht können wir unsere Bestimmung als Mensch nicht erfüllen. Und ein wahrer Vorsatz, sagt der Mystiker Reshad Feild, wird »außerhalb der Zeit« getroffen.
Bülent Rauf
Die innere Basis aller Religionen
Wenn diese religiös verfasst wird, nimmt sie die Individualität von Form und Verschiedenheit an. Doch in ihren Grundfesten, an ihrem Fundament, auf ihrer inneren Stufe, sind alle diese Religionen eins, denn die Wahrheit ist eins.
Ladislaus Boros
Heimatlosigkeit: das metaphysische Problem unseres Jahrhunderts
Eine christliche »personale« Flüchtlingshilfe würde verlangen, den Fremden nicht nur in unser Haus und Heim aufzunehmen, sondern in unser Inneres. Ladislaus Boros’ Gedanken zum Thema basierend auf einem Text von Günther Anders.
Cynthia Bourgeault
Maria Magdalena: die rechtmäßige Trägerin der Linie Jesu
Sie war die »Erste unter den Aposteln«, weil sie das, was Jesus lehrte, am tiefgreifendsten begriff und in ihrem Leben umzusetzen vermochte, schreibt die progressive Theologin in ihrem provokanten Buch über Maria Magdalena.
Empfehlenswerter Seitenblick
Beten ist keine Einbahnstraße
Deutschlandfunk | »Die Größe des Menschen ist es, Gottes zu bedürfen; und das Geheimnis Gottes ist es, des Menschen Bedürfen zu wollen« (Søren Kierkegaard). Hörenswerte Gedanken über das Beten von Gotthard Fuchs.
Ladislaus Boros
Über unser Dahinleben in der Lüge
Der Mensch ist zu faul. Er wehrt sich gegen das ihn Einfordernde. Wir wollen uns den Dingen, den Ereignissen und den Menschen nicht stellen und weichen aus. Man geht vorüber, wenn ein Mensch in leiblicher oder seelischer Not vor einem liegt.
Stephen Harrod Buhner
Wir müssen wieder zur Besinnung kommen!
Der Pflanzenheilkundler und Bestsellerautor Stephen Harrod Buhner sagt, um wahre Erkenntnis über die Zusammenhänge und die Bedeutung unserer komplexen Welt zu erlangen, müssen wir unser Herz als ein Wahrnehmungsorgan nutzen.
Ladislaus Boros
Sinn der Weihnacht: der junge Gott
Weihnachten ist ein Fest, durch das der zum Kind gewordene Gott, Der in die Enge unseres Daseins hineingegangene Gott, Seine Herrlichkeit durch die Armseligkeiten unseres Lebens hindurch sichtbar macht.
Empfehlenswerter Seitenblick
Der persischsprachige Dichter Rumi im Originalton
SRF 2 Kultur | In der Radiosendung von Nadine Lützelschwab aus Anlass unserer neuen Ausgabe von Rumis Masnawi kommen die Kunsthistorikerin Elika Djalili, der Übersetzer Otto Höschle und der Islamwissenschaftler Urs Gösken und zu Wort.
Federico Faggin
Das Bewusstsein als Grund des Daseins
Ein Gespräch mit dem Physiker Federico Faggin über seine neue faszinierende Theorie, gemäß der das Bewusstsein, unsere innere Erfahrung und unser Wunsch nach Selbsterkenntnis den Kern der Wirklichkeit bilden.
Muhyiddin Ibn Arabi
Das Erscheinen des Vollkommenen
Ibn Arabis herzergreifendes Gedicht Höre, oh Mein Geliebter! zur Musik des Vastearth Orchestra in einem Video von Zsuzsanna Nyul. Es empfiehlt sich, ein Taschentuch in Reichweite zu halten…
Empfehlenswerter Seitenblick
Poetischer Islam: ein Interview mit dem Rumi-Übersetzer Otto Höschle
Deutschlandfunk | Zum 750. Todestag des persischen Dichters und Mystikers Rumi ist im Chalice Verlag eine deutschsprachige Neuübersetzung seines Hauptwerks Masnawi erschienen. Christian Röther spricht mit dem Übersetzer Otto Höschle.
Christopher Ryan
Gott sei Dank für Desmond Tutu
Am 26. Dezember 2021 starb Desmond Tutu, der südafrikanische Erzbischof, Friedensnobelpreisträger und unermüdliche Kämpfer gegen Rassismus. Eine poetische Würdigung dieses großen Menschen durch Christopher Ryan.
Empfehlenswerter Seitenblick
Der Schriftsteller Navid Kermani und seine Fragen nach Gott
Deutschlandfunk | In einem Radiointerview mit Andreas Main spricht Navid Kermani über sein neues, im Carl Hanser Verlag erschienenes Buch mit dem Titel Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen: Fragen nach Gott
Cynthia Bourgeault
»Gott ist eine Person!« – Teilhard de Chardins Gottesverständnis
Was kann Teilhards Verständnis des Personalen zur heutigen Auseinandersetzung mit dem Thema Evolution beitragen? Und wie verhält es sich zu Jean Gebsers kulturphänomenologischer Sicht auf die Entwicklung des Bewusstseins?
Gefällt Ihnen, was Sie hier lesen?
Falls ja, freut es uns sehr, wenn Sie unser Magazin mit einem Klick auf den Füllfederhalter per E-Mail einer Freundin oder einem Bekannten weiterempfehlen. Vielen Dank!
Empfehlenswerter Seitenblick
Das Innere Licht – Texte zur Mystik
Die Rückbesinnung des Menschen auf spirituelles Wissen ist in unserer Hightech-Zivilisation notwendiger denn je. Sechs hörenswerte Podcasts von Ronald Steckel über Ramana Maharshi, Jakob Böhme, Simone Weil und Dschalal ad-Din Rumi.
John G. Bennett
Der Sieg über den Egoismus: Spiritualität im Alltag
Alle Religionen sehen in der Austreibung des Egoismus die Bedingung für die Heiligwerdung des Menschen, und doch gelingt sie nur wenigen. Warum wir lernen sollten, die unerfreulichen Äußerungen anderer Menschen zu ertragen.
Empfehlenswerter Seitenblick
Alles – Gedichte und Klavierimprovisation
Andrea Thali und Esther Ritzmann weben auf ihrer Audio-CD mit dem Titel Alles im inspirierten kreativen Zusammenspiel einen betörenden Sinn- und Klangteppich, der unser Herz zum Drehen einlädt.
Cynthia Bourgeault
Mystische Seelenvereinigung: Im Tod tritt hervor, wer wir wirklich sind
Wenn wir sterben, werden wir uns zum ersten Mal gänzlich unserer selbst gewahr, der Summe dessen, was wir wahrhaft sind. Kann eine gemeinsame »vermögendere Seele« von zwei Menschen, die sich lieben, die Schwelle des Todes überwinden?
Ronald Steckel | Dschalal ad-Din Rumi
»Offenes Geheimnis« – Ein Podcast über den Mystiker Rumi
In der Folge 5 seiner wundervollen Hörstück-Serie Das innere Licht – Texte zur Mystik schenkt uns Ronald Steckel eine bezaubernde Dreiviertelstunde über den Mystiker Rumi, eine der größten poetischen Stimmen des Orients.
Al-Hakim at-Tirmidhi
Das Licht des Herzensverstandes strahlt grenzenlos
In seinem Traktat Über das Herz aus der Frühzeit des Sufismus entwickelt der Mystiker und Theosoph at-Tirmidhi ein spirituell-psychologisches System der Interaktion zwischen dem Herzen (qalb) und dem Selbst (nafs).
Empfehlenswerter Seitenblick
»Man muss durch den finsteren Tunnel gewandert sein«
Deutschlandfunk | Thérèse von Lisieux und der schweigende Gott. Eine Radiosendung von Christian Feldmann über die heiliggesprochene christliche Mystikerin, die auch in der muslimischen Welt hohes Ansehen genießt.
Reshad Feild | Howard Jay Rubin
In der Frage leben
Ein hier erstmals auf Deutsch veröffentlichtes ausführliches Interview mit Reshad Feild aus dem Jahr 1983, in dem er sehr persönlich über Dienen und Dankbarkeit, Krankheit und Heilung, Freiheit und Verantwortung und vieles mehr spricht.
Empfehlenswerter Seitenblick
»Nicht ich, sondern Gott in mir« – Dag Hammarskjöld
Deutschlandfunk | »Alles Leben ist getragen von einer Unterströmung voll von Güte und Liebe.« Eine Radiosendung von Johannes Lorenz zum 60. Todestag des Politikers und Mystikers Dag Hammarskjöld am 18. September 2021.
Cynthia Bourgeault
»Bleibt beieinander, Freunde, zerstreut euch nicht!«
Gurdjieff empfahl das Modell des »kleinen Kreises« der Gruppenarbeit und bestand darauf, dass diese Form des Zusammenwirkens eine ungeahnte Kraft zu entfalten und damit in unserer krisengeschüttelten Welt Hilfe zu leisten vermag.
Weitere Texte… 1 2 3