Chalice Magazin
Gelebte Spiritualität: Worum geht’s in Wirklichkeit und Wahrheit?
Artikel und Texte zu Fragestellungen von Menschen auf dem Weg. Das Online-Magazin des Chalice Verlags zu Themen aus den verschiedenen geistigen Traditionen der Welt. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter…
Cynthia Bourgeault
Fürchtet euch nicht
Ein aktueller Artikel der amerikanischen Theologin und Weisheitslehrerin Cynthia Bourgeault zum Ausgang der US-Präsidentschaftswahl vom 5. November 2024. Die Aufgabe, die vor uns liegt, so sagt sie, besteht in Versöhnung und Wiederaufbau.
Jonathan Rowson
Leben in der Metakrise
Ein Video über die Gedankenwelt des schottischen Philosophen und Schachgroßmeisters, der unserer Gegenwart »eine Metakrise des Wahren, des Guten und des Schönen« diagnostiziert und hoffnungsvolle Auswege aufzeigt.
Veranstaltungshinweis
Yvonne Ferger
Wie wirklich ist unsere Wirklichkeit?
Das, wovon wir aufgrund unserer Glaubenssätze und unseres Weltbildes überzeugt sind, erfahren wir als »unsere« Wirklichkeit. Aber wie wirklich ist diese? Die Psychologin Yvonne Ferger über die Bewusstwerdung des Wirklichen.
Ladislaus Boros
Menschwerdung – eine Weihnachtsmeditation
Gott ist Mensch geworden, um unsere menschliche Wirklichkeit zur Vollendung zu bringen, sagt der Theologe und Philosoph Ladislaus Boros in diesem ausführlichen Text über die dreifache Menschwerdung der Welt, des Menschen und Gottes.
Reshad Feild
Vorsätze fassen »außerhalb der Zeit«
Ohne richtiges Motiv und richtige Absicht können wir unsere Bestimmung als Mensch nicht erfüllen. Und ein wahrer Vorsatz, sagt der Mystiker Reshad Feild, wird »außerhalb der Zeit« getroffen.
Ladislaus Boros
Sinn der Weihnacht: der junge Gott
Weihnachten ist ein Fest, durch das der zum Kind gewordene Gott, Der in die Enge unseres Daseins hineingegangene Gott, Seine Herrlichkeit durch die Armseligkeiten unseres Lebens hindurch sichtbar macht.
Cynthia Bourgeault
Aus Unvoreingenommenheit handeln
Unvoreingenommenheit hat in der echten non-dualen Lehre die Bedeutung eines sehr hohen spirituellen Zustands, weil sie uns befähigt, mit Klarheit zu sehen und auf eine Art und Weise zu agieren, die das Spielfeld nicht auseinanderreißt.
Muhyiddin Ibn Arabi
Das Erscheinen des Vollkommenen
Ibn Arabis herzergreifendes Gedicht Höre, oh Mein Geliebter! zur Musik des Vastearth Orchestra in einem Video von Zsuzsanna Nyul. Es empfiehlt sich, ein Taschentuch in Reichweite zu halten…
Ilia Delio
Auf der Suche nach einem neuen Mythos
Wir sind eine Spezies, die zwischen zwei Achsenzeiten lebt. Entsprechend schwer tun sich unsere religiösen Mythen darin, mit den globalen geistigen und ökologischen Entwicklungen Schritt zu halten.
Cynthia Bourgeault
Zehn praktische Leitlinien für bewusstes Altern
In vielen Weisheitslehren der Welt finden wir die Möglichkeiten dargelegt, dass »bewusstes Altern« nicht bloß ein höflicher Euphemismus ist, sondern einen aktiven Weg der geistigen Metamorphose beschreibt.
Teilhard de Chardin
Der visionäre Wissenschaftler und Theologe
Ein zweistündiger, exzellenter Dokumentarfilm über Pierre Teilhard de Chardin (1881–1955), den französischen Naturwissenschaftler, Philosophen und vielleicht visionärsten Theologen des zwanzigsten Jahrhunderts.
Ilia Delio
Von der Neigung der Materie hin zum Geist
Was künstliche Intelligenz braucht, um uns nicht in eine transhumanistische Dystopie zu katapultieren, ist die Verbindung mit einer neuen »Religion der Erde«, die einer rasant komplexer werdenden Welt Bedeutung zu verleihen vermag.
Empfehlenswerter Seitenblick
»Das Schreiben hat mich zu einem religiösen Menschen gemacht«
Deutschlandfunk | »Es hat mich verwandelt und meine besserwisserische Sicherheit aufgelöst«, sagt Jon Fosse, einer der erfolgreichsten europäischen Autoren. Eine Radiosendung von Burkhard Reinartz.
Ilarion Merculieff
Die richtige Wahl der guten Worte
Aus den kulturellen und spirituellen Traditionen indigener Völker können wir Verhaltensweisen lernen, die von enormer Wichtigkeit sind für den respektvollen Umgang mit der Natur und für ein friedlicheres gesellschaftliches Zusammenleben.
Empfehlenswerter Seitenblick
Das barfüßige tiefgründige Denken der Marica Bodrožić
WDR5 | Die Natur, der Mensch und die Sprache – das sind die großen Themen der Schriftstellerin Marica Bodrožić. Im Gespräch mit Thilo Jahn erklärt sie, wie alles miteinander verbunden ist und welche Kraft man daraus ziehen kann.
Cynthia Bourgeault
Wie und wo finden wir mystische Hoffnung?
Angesichts persönlicher Sorgen oder des bedrückenden Zustands unserer Welt fällt es vielen Menschen schwer, Hoffnung zu schöpfen. Aber wahre, eigentliche oder »mystische« Hoffnung entspringt der nie versiegenden Barmherzigkeit Gottes.
Empfehlenswerter Seitenblick
Jakob Böhme: »Ich sah und erkannte das Wesen aller Wesen«
Deutschlandfunk | Eine höchst empfehlenswerte Radiosendung zum 400. Todestag von Jakob Böhme, des einfachen Schusters, bedeutenden Mystikers und »Partisans des damaligen Geisteslebens«, von Michael Hollenbach.
Dschalal ad-Din Rumi | Otto Höschle
Rumi: Ein Mystiker des Islams
Schweizer Fernsehen | In der Sendung »Sternstunde Religion« im spricht der Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi mit dem Rumi-Übersetzer Otto Höschle und dem Scheich des Mevlevi-Ordens in der Schweiz Peter Hüseyin Cunz.
Gefällt Ihnen, was Sie hier lesen?
Falls ja, freut es uns sehr, wenn Sie unser Magazin mit einem Klick auf den Füllfederhalter per E-Mail einer Freundin oder einem Bekannten weiterempfehlen. Vielen Dank!
Empfehlenswerter Seitenblick
Die Vogelgespräche: ein sufisches Lehrgedicht über die Reise zu Gott
Deutschlandfunk Kultur | In einem 14-minütigen Interview spricht Otto Höschle, Übersetzer der Vogelgespräche von Farid ad-Din Attar, mit der Moderatorin Julia Ley über die Bedeutung der symbolischen Vogelbilder in der sufischen Poesie.
Ilia Delio
Die Liebe als Urkraft des Universums
Zu schöpfen bedeutet, etwas ins Sein zu bringen. Schöpferische Kraft ist vereinend und dynamisch, was der Grund dafür ist, dass Gottes Kreativität Gottes Liebe ist. Liebe ist hinausgehend, beziehungsorientiert und selbsthingebend.
Dschalal ad-Din Rumi | Otto Höschle
Spirituelle Liebesgedichte aus Rumis großem Diwan-e Schams-e-Tabrizi
Aus Anlass des 750. Todestages Rumis am 17. Dezember 2023 hat Otto Höschle zweihundert der schönsten Ghasele aus dessen Diwane-e Schams-e-Tabrizi übersetzt. Eine Leseprobe aus dem Vorwort und den Ghaselen.
Empfehlenswerter Seitenblick
»Ich weiß nichts über Gott, aber ich spüre, dass Er da ist«
Deutschlandfunk | Jon Fosse, der diesjährige Literaturnobelpreisträger, ist »der große Mystiker der Gegenwartsliteratur und ein Glücksfall in der Geschichte der Literaturnobelpreise«, sagt Andreas Main in seinem exzellenten Radiobeitrag.
Empfehlenswerter Seitenblick
»Wir sehen jetzt durch einen Spiegel, dann aber…«
Deutschlandfunk | Die Gotteserfahrung bei Meister Eckhart und Dschalal ad-Din Rumi, den beiden großen Mystikern aus dem dreizehnten Jahrhundert. Eine Radiosendung von Harald Schwillus.
Vimala Thakar
Das revolutionäre Potenzial wahrer Ganzheitlichkeit
Spirituell suchende Menschen können sich ihrer sozialen Verantwortung nicht länger entziehen und soziale Aktivisten sollten aus einem ganzheitlichen und spirituellen Verständnis heraus handeln, sagt die sozialrevolutionäre Mystikerin.
Reshad Feild
Noch bedarf die Menschheit des Dufts der Rose
Die Verbundenheit der drei abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam ist eine historische und theologische Tatsache, doch führt die konsequente Suche nach der letzten Wahrheit weit über sie alle hinaus.
Georges Iwanowitsch Gurdjieff
Religion ist Handeln – eine Annäherung
Dieser sehr hörenswerte Beitrag über G.I. Gurdjieff von Johannes Kaup im Radio ORF1 vom 20. Oktober 2023 umfasst unter anderem ein längeres Gespräch mit Roger Lipsey, dem Autor der bei uns erschienenen Gurdjieff-Biografie.
Cynthia Bourgeault
Leben lernen in Lektionen über das Sterben
Mit seiner »Endentscheidungshypothese« deutete Ladislaus Boros unsere Vorstellungen über den Tod radikal um. Wie wir im »Gedenken unseres eigenen Todes« neuen Sinn, größere Kraft und tieferes Vertrauen schöpfen können.
Georges Iwanowitsch Gurdjieff
Die Wahrheitssucher – ein Dokumentarfilm
Ein eindrückliches Portrait von Leben und Werk des bedeutenden und rätselhaften spirituellen Lehrers Gurdjieff mit seltenen historischen Fotografien und Filmsequenzen, die hier teilweise erstmals öffentlich zu sehen sind.
Ladislaus Boros
Hoffnung als Sehnsucht nach dem Himmel
Menschliches Hoffen und Sehnen ist letztlich ein immerwährendes Suchen nach den vielgestaltigen Vorformen dessen, was wir im religiösen wie auch im alltäglichen Sprachgebrauch gerne als »Himmel« bezeichnen.
Empfehlenswerter Seitenblick
Liebe und Zorn – Eine lange Nacht über den Mystiker Jacob Böhme
Deutschlandfunk | Zu Lebzeiten von der Kirche als Ketzer verschrien, gilt der einfache Schuhmacher heute als einer der bedeutendsten Autoren der christlichen Mystik. Eine zweieinhalbstündige Radiosendung von Ronald Steckel.
Maurice Nicoll
»Lass deine linke Hand nicht wissen, was deine rechte tut«
Wer die Gleichnisse Jesu unter moralischen, politischen oder sozialen Aspekten zu interpretieren versucht, verkennt deren tiefen spirituellen Gehalt und damit die revolutionäre Botschaft dessen, was Christus in Wahrheit lehrte.
Empfehlenswerter Seitenblick
Die Zukunft der islamischen Mystik: Ist der Sufismus in Gefahr?
Qantara.de | Sufis werden heute von Fundamentalisten wie Modernisten ebenso angegriffen. Gleichzeitig hat sich im Westen eine neue Form des Sufitums herausgebildet, wie Marian Brehmer in seinem Essay schreibt.
Ladislaus Boros
Leid als Vorbereitung des Todes
Ist der Tod sinnlos, so wird auch das Leben einer Sinnleere ausgeliefert. Besitzt aber der Tod eine Seinsfülle, die das Leben nicht hat, so muss das Leben selbst von Grund auf umgewertet werden. Audioaufnahme eines halbstündigen Vortrags.
Weitere Texte… 1 2 3 4