Chalice Magazin
Gelebte Spiritualität: Worum geht’s in Wirklichkeit und Wahrheit?
Artikel und Texte zu Fragestellungen von Menschen auf dem Weg. Das Online-Magazin des Chalice Verlags zu Themen aus den verschiedenen geistigen Traditionen der Welt. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter…
Roger Lipsey
Selbsterkenntnis, Demut und emotionale Lernfähigkeit
Über Dag Hammarskjöld, den zweiten Generalsekretär der Vereinten Nationen und spirituellen Denker und Autor, der vor sechzig Jahren auf einer Friedensmission in Afrika unter mysteriösen Umständen bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam.
Der tägliche Denkanstoß
von Reshad Feild
Empfehlenswerter Seitenblick
»Vor dem Virus sind alle gleich«
Deutschlandfunk | Milat Karimi, Professor für islamische Philosophie und Mystik, sieht in der Coronakrise ein »Zeichen Gottes«. Er sagt: »Die konsumorientierte, umweltverschmutzende Weise zu leben darf so nicht weitergehen.«
Reshad Feild
Vorsätze fassen »außerhalb der Zeit«
Ohne richtiges Motiv und richtige Absicht können wir unsere Bestimmung als Mensch nicht erfüllen. Und ein wahrer Vorsatz, sagt der Mystiker Reshad Feild, wird »außerhalb der Zeit« getroffen.
Muhyiddin Ibn Arabi
Das Erscheinen des Vollkommenen
Ibn Arabis herzergreifendes Gedicht Höre, oh Mein Geliebter! zur Musik des Vastearth Orchestra in einem Video von Zsuzsanna Nyul.
Cynthia Bourgeault
Eine Einführung in die Kosmologie des Jakob Böhme
Jakob Böhme, der große deutsche Mystiker, ist berühmt für seine Obskurität. Wie nähern wir uns seinem Werk an besten? »Aufgrund unserer Erfahrung«, sagt die Theologin, episkopale Priesterin und Böhme-Kennerin Cynthia Bourgeault.
Dschalal ad-Din Rumi | Otto Höschle
Neue Versübersetzung von Rumis Masnawi aus dem Persischen
Der Tod des bedeutenden Dichters und Sufi-Heiligen jährt sich 2023 zum siebenhundertfünfzigsten Mal. Grund genug, sein großes sufisches Lehrgedicht Masnawi-yi Ma‘nawi, endlich integral in deutschen Versen vorzulegen.
Empfehlenswerter Seitenblick
»Offenes Geheimnis« – Ein Podcast über den Mystiker Rumi
Ronald Steckel | In der Folge 5 seiner wundervollen Hörstück-Serie Das innere Licht – Texte zur Mystik schenkt uns Ronald Steckel bezaubernde 48 Minuten über den Mystiker Rumi, eine der größten poetischen Stimmen des Orients.
Reshad Feild
Den Raum umkehren – eine innere Übung
Im Oktober 1993 beschrieb Reshad Feild einer Studienklasse eine nicht ganz einfache, aber zentrale innere Übung. Der hier erstmals veröffentliche Text ist eine redigierte Zusammenfassung seiner damaligen Übungsanleitung.
Cynthia Bourgeault
Warum die Feminisierung der Dreifaltigkeit nicht funktioniert
Die Gedanken einer fortschrittlichen Theologin und episkopalen Priesterin zu einem aktuellen Thema der modernen Trinitätsdiskussion: nämlich zur »Geschlechterfrage« in der Dreifaltigkeitsgemeinschaft.
Lillian Firestone
Wem oder was gilt mein Gehorsam?
Über Gehorsam, Zwang, Autorität und Vertrauen in der Erziehung von Kindern und Erwachsenen nach den Grundsätzen des Vierten Weges von G.I. Gurdjieff.
Cynthia Bourgeault
»Keines dieser Dinge wird sterben«
Weshalb der Tod nichts ist, wovor wir uns fürchten müssen. Cynthia Bourgeault sagt: »Die tiefste Herzenssehnsucht, die tiefste Liebe, die tiefste Freundschaft – keines dieser Dinge wird sterben.«
Roger Lipsey
Katherine Mansfield und G.I. Gurdjieff
Zu den zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern, die Gurdjieffs »Institut für die harmonische Entwicklung des Menschen« in Fontainebleau bei Paris besuchten, gehörte die neuseeländisch-britische Schriftstellerin Katherine Mansfield.
Reshad Feild
»Würdest du das Leiden kennen…«
Ein hier erstmals publizierter Studientext zum Thema von unfreiwilligem Leiden und absichtlichem Leiden und deren Bedeutung für den Menschen und für die Schöpfung als Ganzes.
Empfehlenswerter Seitenblick
Joseph Beuys: Auferstehen muss der Mensch schon selbst
Deutschlandfunk | Selbst in aufwändigen TV-Dokumentationen über Joseph Beuys wird ein Aspekt seines Werks und Lebens weitgehend ausgeklammert: seine Spiritualität. Dabei ist das Kreuz bei Beuys kaum zu übersehen.
Regina & Stefan Bommer
»Der höchste Punkt, an den ich euch führen kann…«
Aus Anlass des vierten Todestages von Reshad Feild spricht das Chalice Magazin mit zwei seiner langjährigen Schüler über die Bedeutung der Begegnung mit ihm für ihre persönlichen geistigen Lebenswege.
Cynthia Bourgeault
Der Weg der Selbstentäußerung: Was Jesus wirklich lehrte
Die amerikanische Mystikerin und episkopale Priesterin Cynthia Bourgeault über die wahre Lehre Jesu von der Transformation unseres Herzens und unseres Bewusstseins auf dem Pfad der Kenosis.
Reshad Feild
Den Weg ergründen – mit Mut und Ausdauer
»Eine oder einer von jenen zu sein, die ›dem Weg‹ folgen, ist eine überaus große Ehre und ein Privileg, doch ist es manchmal schwierig zu verstehen, was dies bedeutet.« Ein hier erstmals veröffentlichter Studientext aus dem Jaher 1984.
Empfehlenswerter Seitenblick
Jakob Böhme: Liebe und Zorn
Deutschlandfunk | Zu Lebzeiten von der Kirche als Ketzer verschrien, gilt Jacob Böhme heute als bedeutendster Autor der christlichen Mystik – obwohl er ein einfacher Schuhmacher war. Von Ronald Steckel. Langversion als PDF.
Pablo Beneito | Stephen Hirtenstein
»… denn Ich bin Zeit« – Ibn Arabis Morgen- und Abendgebete
Muhyiddin Ibn Arabi betrachtet die Welt im Licht einer grundsätzlichen Harmonie, in der alle Dinge vielseitig miteinander verbunden sind und dem Menschen eine Stellung unermesslicher Würde zukommt.
Empfehlenswerter Seitenblick
Der Lohn der Religion besteht aus Liebe
Deutschlandfunk | Der Sufismus verspricht Frieden mit sich selbst, mit der Gesellschaft, mit Gott. Auch im heutigen Iran, wo Dichter wie Rumi und Hafiz hoch verehrt werden – erst recht in politisch unruhigen Zeiten.
John G. Bennett
Unsere Nahrung – unser Gast
Eine für Mensch und Umwelt gesunde Ernährung ist nicht nur eine Frage dessen, was wir zu uns nehmen, sondern auch der inneren Haltung, mit der wir dem Essen auf allen Ebenen begegnen.
Agnes Hidveghy
Stille Nacht, Heilige Nacht – Zeit der Umkehr
Die Botschaft von Weihnachten liegt jenseits der Leere äußerer religöser Formen. Das neue Leben unserer Seele wird in der Dunkelheit unseres Unbewussten aufbewahrt, geborgen wie das Samenkorn in der schützenden Erde.
Paul Coutinho
Seid wachsam! – Zur Adventszeit
Der Advent ist eine Zeit, sich zurückzulehnen und all die Geschenke anzunehmen, die Gott mir von Seinen reichlichen Besitztümern gewährt hat. Die Adventszeit ist uns gegeben, damit wir die verbotene Frucht genießen und erwachen!
Empfehlenswerter Seitenblick
Ibn Arabi – ein Lehrmeister des Paradoxen
Qantara.de | James Morris, Professor für Islamische Theologie, erklärt, warum die Schriften Ibn Arabis bis heute nachwirken und die produktivste theologische Antwort auf fundamentalistische Auffassungen des Islams bieten.
Olga und Thomas de Hartmann
Mit Gurdjieff durch gefährliche Zeiten
Mitten im Chaos der Russischen Revolution bereitet sich im Sommer 1918 eine kleine Gruppe von Schülerinnen und Schülern um G.I. Gurdjieff in Essentuki am Fuß des Kaukasus auf eine abenteuerliche innere und äußere Reise vor.
Titus Burckhardt
Der geistige Gehalt sakraler Kunst in den Weltreligionen
Bloßer Glaube genügt nicht, um heiliger Kunst Gehalt zu verleihen. Sakral oder heilig im wahren Sinn des Wortes ist nur eine Kunst, deren Formen einen zeitlosen Gehalt des Geistes widerspiegeln.
Margit Aumüller
Ich bin das Meer
Auf der Suche nach der verlorenen Stunde Ewigkeit: Die wunderfeinen Bilder von Margit Aumüller berühren geheimnisvoll Herz, Geist und Seele. Das Chalice Magazin stellt hier die Künstlerin mit einer kleinen Auswahl ihrer Werke vor.
Lillian Firestone
Spirituelle Lehrerinnen oder Lehrer finden
Worauf sollte ich achten, wenn ich eine/n spirituelle/n Lehrer/in suche? Was zeichnet eine gesunde Lehrer-Schüler-Beziehung aus? Wieso braucht es eine Gemeinschaft?
Dominique Starck
Wenn du atmest, chantest du
Ein Interview mit dem Gitarristen, Komponisten von Meditationsmusik und Chanting-Lehrer Dominique Starck über sein neues Buch Chanting: Himmel und Erde verbinden.
Lyndon Antle
Beshara: Eine frohe Botschaft
Ein Interview über die Entstehungsgeschichte der von Bülent Rauf in den frühen 1970er-Jahren gegründeten Schule auf der Swyre Farm in Gloucestershire.
Reshad Feild
Der Pfad des Mystikers
Wahrer Glaube ist das unsichtbare Gegenstück zum physischen Gefährt, das den Mystiker ans Ziel seiner Reise bringen wird.
Annemarie Schimmel
Jesus in der Theosophie Ibn Arabis
In den hochfliegenden theosophischen Spekulationen Muhyiddin Ibn Arabis nimmt Jesus einen besonderen Platz ein. In Mekka erfuhr er, dass Jesus die vollkommenste Manifestation der mohammedanischen Heiligkeit ist.
Reshad Feild
Die innere Bedeutung des Christus
Durch den Christus, durch das Verstehen dieses Christus, kann jede einzelne Person – jetzt – wiedergeboren werden. Aber die Wiederkunft Christi kann nur durch eine vorbereitete Welt kommen.
Andreas Brauns
Dunkle Nacht – Alles Leben beginnt im Dunkel
In der Radiosendung »Feiertag« vom 16. September 2018 geht Andreas Brauns mit unserem Autor Paul Coutinho und Johannes vom Kreuz der Frage nach, wie wir Gott in den schwärzesten Winkeln des Lebens entdecken können.
Titus Burckhardt
Die Alchimie als ein Zweig der Mystik
Die Alchimisten beschreiben das Ziel ihres Werks oft als eine »Vergeistigung des Körpers und Verkörperung des Geistes« – um nichts anderes geht es ihnen bei der Suche nach ihrem geheimnisvollen »Gold«.
Titus Burckhardt
Von der sufischen Auslegung des Korans
Sehr oft bleibt die Exoterik an einem gewohnheitsmäßig den Worten beigelegten, mittelbaren Sinn haften, wogegen die sufische Deutung vorbehaltlos den unmittelbaren und geistig notwendigen Sinn eines Ausdruckes wahrnimmt.
Beat Stauffer
Titus Burckhardt: der andere Scheich Ibrahim
Ein ausführliches Portrait des Schweizer Mystikers, der nicht nur ein höchst produktiver Forscher, Autor und Verleger war, sondern auch den Weg des Sufismus während vieler Jahrzehnte selber beschritten hat.
Dschalal ad-Din Rumi
Warum lacht die Rose?
Drei Gedichte des großen Mystikers aus dem im Dezember 2017 in Zürich erschienenen Buch Jemand, der Durst hat, sucht auch im Juli Schnee – Monatsgedichte der Mevlevi-Gruppe Schweiz 2006–2016.
Andreas Brauns
Radiobeitrag über den Autor Paul Coutinho
In der Sendung »Das Wort zum Tage« vom 20. April 2018 stellte Andreas Brauns unseren Autor Paul Coutinho den Hörerinnen und Hörern von Deutschlandfunk Kultur vor.
Shivapuri Baba
Die ganze Wahrheit in so wenigen Worten
Der indische Yogi und Heilige spricht mit John G. Bennett über die Lehre des »Rechten Lebens« und erklärt, dass unser Bewusstsein unserer Selbsterkenntnis und schließlich auch unserer Schau Gottes im Wege steht.
Paul Coutinho
Das Alter, die Furcht und die Liebe
Eines meiner geistlichen Lieblingsämter ist das für Betagte, und eines meiner bevorzugten Themen im Gespräch mit ihnen ist, dass Gott unser Auftauchen erwartet, damit Er mit uns angeben kann.
Bruce Miller
Die Möglichkeit einer echten spirituellen Schule
Das Institut für bewusstes Leben in Los Angeles – wie alles begann. Ein einmaliger Zeitzeugenbericht von der Feldarbeit der ›Aussaat des Werks‹ an der Seite des noch jungen Reshad Feild in den 1970er-Jahren in Kalifornien.
Reshad Feild
Loslassen: ein Schritt in die Freiheit
Um ins wahre Sein zu gelangen, müssen wir alles aufgeben und sterben, bevor wir sterben. Und wenn wir sterben, nehmen wir zwei Dinge mit.
Paul Coutinho
Wahrheit: eine Erfahrung, keine Philosophie
Was unser Herz berührt, verändert unser Leben. Mit einem östlichen Blick auf unser westliches Denken ermuntert uns der Autor zu einer lebendigen Beziehung mit dem Göttlichen statt dem bloßen Praktizieren einer Religion.
Annemarie Schimmel
Rumi: Musik und Tanz – das Kreisen der Welten
Maulana Dschalal ad-Din Rumis ganzes Werk ist ein ständiges Umkreisen des Geheimnisses von Gott, dem Geliebten und der Liebe, ein Versuch, Unaussprechliches auszudrücken, in Worte zu fassen.
Bülent Rauf
Über das Einssein
»Wir glauben fest daran, dass es nur ein unteilbares und einzigartiges Daseiendes gibt und die ganze Vielfalt, die wir scheinbar sehen, nichts anderes ist als das relative Abbild des einen absoluten und vollständigen Seins.«
Annemarie Schimmel
Halladsch: Märtyrer der Gottesliebe
»Wenn Sie islamische Mystik wirklich verstehen wollen, dann studieren Sie die Werke al-Halladschs!«, wurde ich als junge Studentin von meinem Professor, Hans Heinrich Schaeder, belehrt.
Jeanne de Salzmann
Der Vierte Weg ist ein Weg des Verstehens
Ich muss begreifen, dass der Gedanke »ich« das größte Hindernis für ein Bewusstsein meiner selbst ist. Ich nenne mich selbst »ich«, und indem ich vorgebe, mich zu kennen, akzeptiere ich einen Gedanken, der mich in Unwissenheit hält.
John G. Bennett
Die Wirklichkeit Gottes im vollkommenen Handeln
Der wahre Schlüssel zur Gotteserkenntnis und zum Verständnis der außergewöhnlichen letzten Aufforderung, die Jesus seinen Jüngern gibt: »Seid vollkommen, wie euer Vater im Himmel vollkommen ist.«
Selahattin Akti
Die Manifestation der Göttlichen Namen
Gemäß Ibn Arabi ist mit dem Ins-Sein-Treten der Welt auch ein Problem in Bezug auf die Namen Gottes gelöst worden. Denn sie bedürfen eines Betätigungsfeldes als Objekt, um die in ihnen liegenden exekutiven Funktionen ausführen zu können.
Reshad Feild
Die mystische Vermählung von Christentum und Islam
Über den Zusammenhang von Jesus und Mohammed im Sufismus, über die innere Bedeutung Christi und über Groll, Neid und Stolz in der Symbolik der Kreuzigung.
Richard Hornsby & Bülent Rauf
Christus: »Noch ehe Abraham wurde, bin ich«
Bei seiner Wiederkunft wird Christus nur auf einer inneren Stufe sprechen, denn er wird nicht als Stifter irgendeiner Religion handeln, sondern die innere Wahrheit aller Religionen aufzeigen.
Elizabeth & John G. Bennett
Ein Toast auf alle Idioten!
Zu Tisch bei Monsieur Gurdjieff in Paris 1949, in den letzten Monaten seines Lebens. Notizen über die »Wissenschaft der Idiotie« in den Tagebuchaufzeichnungen des Ehepaars Bennett.
John G. Bennett
Der Sieg über den Egoismus: Spiritualität im Alltag
Alle Religionen sehen in der Austreibung des Egoismus die Bedingung für die Heiligwerdung des Menschen, und doch gelingt sie nur wenigen. Warum wir lernen sollten, die unerfreulichen Äußerungen anderer Menschen zu ertragen.
Jaume Flaquer SJ
Der akbarische Jesus: Vorbild eines Reisenden in Gott
Ibn Arabis Bild von Jesus als Verkörperung des Göttlichen Atems. Ein Vortrag vom Mai 2014 am Symposium der Muhyiddin Ibn Arabi Society zum Thema »Jesus und Maria aus spiritueller Perspektive«.