Chalice Magazin
Gelebte Spiritualität: Worum geht’s in Wirklichkeit und Wahrheit?
Artikel und Texte zu Fragestellungen von Menschen auf dem Weg. Das Online-Magazin des Chalice Verlags zu Themen aus den verschiedenen geistigen Traditionen der Welt. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter…
Cynthia Bourgeault
Maria Magdalena: die rechtmäßige Trägerin der Linie Jesu
Sie war die »Erste unter den Aposteln«, weil sie das, was Jesus lehrte, am tiefgreifendsten begriff und in ihrem Leben am umzusetzen vermochte, schreibt die progressive Theologin in ihrem provokanten Buch über Maria Magdalena.
Stephen Harrod Buhner
Wir müssen wieder zur Besinnung kommen!
Der Pflanzenheilkundler und Bestsellerautor Stephen Harrod Buhner sagt, um wahre Erkenntnis über die Zusammenhänge und die Bedeutung unserer komplexen Welt zu erlangen, müssen wir unser Herz als ein Wahrnehmungsorgan nutzen.
Der tägliche Denkanstoß
von Reshad Feild
Empfehlenswerter Seitenblick
Der persischsprachige Dichter Rumi im Originalton
SRF 2 Kultur | In der Radiosendung von Nadine Lützelschwab aus Anlass unserer neuen Ausgabe von Rumis Masnawi kommen die Kunsthistorikerin Elika Djalili, der Übersetzer Otto Höschle und der Islamwissenschaftler Urs Gösken und zu Wort.
Federico Faggin
Das Bewusstsein als Grund des Daseins
Ein Gespräch mit dem Physiker Federico Faggin über seine neue faszinierende Theorie, gemäß der das Bewusstsein, unsere innere Erfahrung und unser Wunsch nach Selbsterkenntnis den Kern der Wirklichkeit bilden.
Muhyiddin Ibn Arabi
Das Erscheinen des Vollkommenen
Ibn Arabis herzergreifendes Gedicht Höre, oh Mein Geliebter! zur Musik des Vastearth Orchestra in einem Video von Zsuzsanna Nyul. Es empfiehlt sich, ein Taschentuch in Reichweite zu halten…
Empfehlenswerter Seitenblick
Poetischer Islam: ein Interview mit dem Rumi-Übersetzer Otto Höschle
Deutschlandfunk | Zum 750. Todestag des persischen Dichters und Mystikers Rumi ist im Chalice Verlag eine deutschsprachige Neuübersetzung seines Hauptwerks Masnawi erschienen. Christian Röther spricht mit dem Übersetzer Otto Höschle.
Christopher Ryan
Gott sei Dank für Desmond Tutu
Am 26. Dezember 2021 starb Desmond Tutu, der südafrikanische Erzbischof, Friedensnobelpreisträger und unermüdliche Kämpfer gegen Rassismus. Eine poetische Würdigung dieses großen Menschen durch Christopher Ryan.
Empfehlenswerter Seitenblick
Der Schriftsteller Navid Kermani und seine Fragen nach Gott
Deutschlandfunk | In einem Radiointerview mit Andreas Main spricht Navid Kermani über sein neues, im Carl Hanser Verlag erschienenes Buch mit dem Titel Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen: Fragen nach Gott
Reshad Feild
Vorsätze fassen »außerhalb der Zeit«
Ohne richtiges Motiv und richtige Absicht können wir unsere Bestimmung als Mensch nicht erfüllen. Und ein wahrer Vorsatz, sagt der Mystiker Reshad Feild, wird »außerhalb der Zeit« getroffen.
Cynthia Bourgeault
»Gott ist eine Person!« – Teilhard de Chardins Gottesverständnis
Was kann Teilhards Verständnis des Personalen zur heutigen Auseinandersetzung mit dem Thema Evolution beitragen? Und wie verhält es sich zu Jean Gebsers kulturphänomenologischer Sicht auf die Entwicklung des Bewusstseins?
Empfehlenswerter Seitenblick
Das Innere Licht – Texte zur Mystik
Die Rückbesinnung des Menschen auf spirituelles Wissen ist in unserer Hightech-Zivilisation notwendiger denn je. Sechs hörenswerte Podcasts von Ronald Steckel über Ramana Maharshi, Jakob Böhme, Simone Weil und Dschalal ad-Din Rumi.
John G. Bennett
Der Sieg über den Egoismus: Spiritualität im Alltag
Alle Religionen sehen in der Austreibung des Egoismus die Bedingung für die Heiligwerdung des Menschen, und doch gelingt sie nur wenigen. Warum wir lernen sollten, die unerfreulichen Äußerungen anderer Menschen zu ertragen.
Empfehlenswerter Seitenblick
Alles – Gedichte und Klavierimprovisation
Andrea Thali und Esther Ritzmann weben auf ihrer Audio-CD mit dem Titel Alles im inspirierten kreativen Zusammenspiel einen betörenden Sinn- und Klangteppich, der unser Herz zum Drehen einlädt.
Cynthia Bourgeault
Mystische Seelenvereinigung: Im Tod tritt hervor, wer wir wirklich sind
Wenn wir sterben, werden wir uns zum ersten Mal gänzlich unserer selbst gewahr, der Summe dessen, was wir wahrhaft sind. Kann eine gemeinsame »vermögendere Seele« von zwei Menschen, die sich lieben, die Schwelle des Todes überwinden?
Ronald Steckel | Dschalal ad-Din Rumi
»Offenes Geheimnis« – Ein Podcast über den Mystiker Rumi
In der Folge 5 seiner wundervollen Hörstück-Serie Das innere Licht – Texte zur Mystik schenkt uns Ronald Steckel eine bezaubernde Dreiviertelstunde über den Mystiker Rumi, eine der größten poetischen Stimmen des Orients.
Al-Hakim at-Tirmidhi
Das Licht des Herzensverstandes strahlt grenzenlos
In seinem Traktat Über das Herz aus der Frühzeit des Sufismus entwickelt der Mystiker und Theosoph at-Tirmidhi ein spirituell-psychologisches System der Interaktion zwischen dem Herzen (qalb) und dem Selbst (nafs).
Empfehlenswerter Seitenblick
»Man muss durch den finsteren Tunnel gewandert sein«
Deutschlandfunk | Thérèse von Lisieux und der schweigende Gott. Eine Radiosendung von Christian Feldmann über die heiliggesprochene christliche Mystikerin, die auch in der muslimischen Welt hohes Ansehen genießt.
Reshad Feild | Howard Jay Rubin
In der Frage leben
Ein hier erstmals auf Deutsch veröffentlichtes ausführliches Interview mit Reshad Feild aus dem Jahr 1983, in dem er sehr persönlich über Dienen und Dankbarkeit, Krankheit und Heilung, Freiheit und Verantwortung und vieles mehr spricht.
Empfehlenswerter Seitenblick
»Nicht ich, sondern Gott in mir« – Dag Hammarskjöld
Deutschlandfunk | »Alles Leben ist getragen von einer Unterströmung voll von Güte und Liebe.« Eine Radiosendung von Johannes Lorenz zum 60. Todestag des Politikers und Mystikers Dag Hammarskjöld am 18. September 2021.
Cynthia Bourgeault
»Bleibt beieinander, Freunde, zerstreut euch nicht!«
Gurdjieff empfahl das Modell des »kleinen Kreises« der Gruppenarbeit und bestand darauf, dass diese Form des Zusammenwirkens eine ungeahnte Kraft zu entfalten und damit in unserer krisengeschüttelten Welt Hilfe zu leisten vermag.
Empfehlenswerter Seitenblick
Religiöse Toleranz ist ein ständiger Lernprozess
Deutschlandfunk | Der Alleinvertretungsanspruch der Religionen: »Wir haben die Wahrheit!« Fundamentalisten bekämpfen oder bekehren diejenigen, die sie auf dem falschen Weg wähnen. Eine Radiosendung von Corinna Mühlstedt.
Georges Iwanowitsch Gurdjieff
Ein genaues Studium verlangt eine genaue Sprache
Wissen wir wirklich, wovon wir reden, wenn wir über Dinge sprechen, über die wir – unserer Meinung nach – Bescheid wissen? Ausschnitte aus einem Gespräch Gurdjieffs mit einer Gruppe seiner Schülerinnen und Schüler.
Empfehlenswerter Seitenblick
»Ein Angriff auf meine Religion«
Deutschlandfunk | Milat Karimi, Professor für islamische Philosophie und Mystik, bezeichnet den politischen Islamismus der Taliban in Afghanistan als Blasphemie und ruft die Muslime weltweit auf, Haltung zu zeigen und nicht wegzuschauen.
Cynthia Bourgeault
Eine urchristliche Meditationspraxis für das 21. Jahrhundert
Das Gebet der Sammlung ist eine einzigartige Meditationspraxis, die in den frühen 1970er-Jahren vom Trappistenmönch Thomas Keating entwickelt wurde und auf dem mittelalterlichen spirituellen Klassiker Wolke des Nichtwissens basiert.
Empfehlenswerter Seitenblick
Keith Jarrett: Zwischen Transzendenz und Improvisation
Deutschlandfunk | Über die Musik und Spiritualität des Jahrhundertpianisten und Gurdjieff-Studenten Keith Jarrett, der sagt: »Ich glaube an einen Schöpfer, und in diesem Sinn ist meine Musik Seine Musik – durch mich als Instrument.«
Cynthia Bourgeault
Wahrhaft Suchende sind bereits in einer größeren Einheit
Ein Interview mit der amerikanischen Mystikerin und episkopalen Priesterin Cynthia Bourgeault aus Anlass des fünften Todestages von Reshad Feild, dessen Buch Die letzte Schranke ihren »Vogel im Herzen aus seinem Käfig befreit hat.«
Empfehlenswerter Seitenblick
Bob Dylan: “Every hair is numbered, like every grain of sand”
Deutschlandfunk | Bob Dylan war zeitlebens immer auch ein rastloser spirituell Suchender, was sich in verschiedenen Phasen seines musikalischen Schaffens ausgedrückt hat. Ein Radiobeitrag von Thomas Mense zu seinem 80. Geburtstag.
Paul Coutinho
Meinungsbildung zum Positiven
»Was auch immer wir in unserem Leben ändern möchten, zunächst müssen wir unsere Meinungen ändern.« Ein Text von Paul Coutinho über Meinungsbildung in der Sendung »Gedanken zum Tag« im Radio Bayern 2.
Roger Lipsey
Selbsterkenntnis, Demut und emotionale Lernfähigkeit
Über Dag Hammarskjöld, den zweiten Generalsekretär der Vereinten Nationen und spirituellen Denker und Autor, der vor sechzig Jahren auf einer Friedensmission in Afrika unter mysteriösen Umständen bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam.
Empfehlenswerter Seitenblick
Le Chaim! Auf das Leben! Und so weiter…
taz.de | Auch wenn wir mit Ultraorthodoxie nichts am Hut haben, geben wir gerne zu, dass auch die Redaktion des Chalice Magazins der wunderbaren israelischen Fernsehserie Shtisel verfallen ist. Eine Rezension von Judith Poppe in der taz.
Johannes Maria Reißmüller
Das Leben ist Liebe dem Wesen nach…
… gegossen in eine Form für den Augenblick. Um uns von der alles vereinenden Liebe Gottes ansprechen zu lassen, brauchen wir die mitfühlenden Augen und die verständnisvollen Ohren eines großen, offenen Herzens.
Empfehlenswerter Seitenblick
Nick Cave: »Gott ist niemals weit entfernt«
Deutschlandfunk | Nick Cave ist eine popkulturelle Ikone und seit 40 Jahren unermüdlich künstlerisch aktiv. Privat musste er schwere Krisen verkraften. Als Mensch und als Künstler ringt er mit dem Glauben und der Religion.
Cynthia Bourgeault
»Wo die beiden Meere sich treffen«
Unsere ökologische Katastrophe, unser systemischer Zusammenbruch, ist darin begründet, dass wir Menschen das Reich des Imaginativen nicht richtig verstehen. Cynthia Bourgeault nimmt uns mit auf eine spannende Entdeckungsfahrt dorthin.
Empfehlenswerter Seitenblick
»Der Koran will kein Rezept fürs Leben sein«
Deutschlandfunk | Milat Karimi, Professor für islamische Philosophie und Mystik, sagt, Muslime und Christen sollten aufeinander zugehen und sich in einer Haltung begegnen, die von gegenseitigem Lernen bestimmt ist.
Rut Sigg
Dank an alle, deren Weg ich kreuzen durfte
Rut Sigg, die Schweizer Vipassana-Meditationslehrerin, Yogalehrerin, Malerin und Buchautorin über ihre Erfahrungen auf dem spirituellen Weg, die Schritte auf der Tonleiter des Lebens und die »wachsenden Ringe, die sich über die Dinge zieh’n«.
Empfehlenswerter Seitenblick
Über westliche Ethik und Ibn Arabis »vollkommenen Menschen«
Islamische Zeitung | Ein lesenswerter Artikel von Jaret Rushing über Unterschiede und Gemeinsamkeiten klassischer philosophischer Konzepte von Tugend und Ibn Arabis Vorstellung vom Insan al-kamil oder »vollkommenen Menschen«.
Cynthia Bourgeault
Eine Einführung in die Kosmologie des Jakob Böhme
Jakob Böhme, der große deutsche Mystiker, ist berühmt für seine Obskurität. Wie nähern wir uns seinem Werk an besten? »Aufgrund unserer Erfahrung«, sagt die Theologin, episkopale Priesterin und Böhme-Kennerin Cynthia Bourgeault.
Dschalal ad-Din Rumi | Otto Höschle
Neue Versübersetzung von Rumis Masnawi aus dem Persischen
Der Tod des bedeutenden Dichters und Sufi-Heiligen jährt sich 2023 zum siebenhundertfünfzigsten Mal. Grund genug, sein großes sufisches Lehrgedicht Masnawi-yi Ma‘nawi, endlich integral in deutschen Versen vorzulegen.
Gefällt Ihnen, was Sie hier lesen?
Falls ja, freut es uns sehr, wenn Sie unser Magazin mit einem Klick auf den Füllfederhalter per E-Mail einer Freundin oder einem Bekannten weiterempfehlen. Vielen Dank!
Reshad Feild
Den Raum umkehren – eine innere Übung
Im Oktober 1993 beschrieb Reshad Feild einer Studienklasse eine nicht ganz einfache, aber zentrale innere Übung. Der hier erstmals veröffentliche Text ist eine redigierte Zusammenfassung seiner damaligen Übungsanleitung.
Empfehlenswerter Seitenblick
»Vor dem Virus sind alle gleich«
Deutschlandfunk | Milat Karimi, Professor für islamische Philosophie und Mystik, sieht in der Coronakrise ein »Zeichen Gottes«. Er sagt: »Die konsumorientierte, umweltverschmutzende Weise zu leben darf so nicht weitergehen.«
Cynthia Bourgeault
Warum die Feminisierung der Dreifaltigkeit nicht funktioniert
Die Gedanken einer fortschrittlichen Theologin und episkopalen Priesterin zu einem aktuellen Thema der modernen Trinitätsdiskussion: nämlich zur »Geschlechterfrage« in der Dreifaltigkeitsgemeinschaft.
Lillian Firestone
Wem oder was gilt mein Gehorsam?
Über Gehorsam, Zwang, Autorität und Vertrauen in der Erziehung von Kindern und Erwachsenen nach den Grundsätzen des Vierten Weges von G.I. Gurdjieff.
Cynthia Bourgeault
»Keines dieser Dinge wird sterben«
Weshalb der Tod nichts ist, wovor wir uns fürchten müssen. Cynthia Bourgeault sagt: »Die tiefste Herzenssehnsucht, die tiefste Liebe, die tiefste Freundschaft – keines dieser Dinge wird sterben.«
Roger Lipsey
Katherine Mansfield und G.I. Gurdjieff
Zu den zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern, die Gurdjieffs »Institut für die harmonische Entwicklung des Menschen« in Fontainebleau bei Paris besuchten, gehörte die neuseeländisch-britische Schriftstellerin Katherine Mansfield.
Reshad Feild
»Würdest du das Leiden kennen…«
Ein hier erstmals publizierter Studientext zum Thema von unfreiwilligem Leiden und absichtlichem Leiden und deren Bedeutung für den Menschen und für die Schöpfung als Ganzes.
Empfehlenswerter Seitenblick
Joseph Beuys: Auferstehen muss der Mensch schon selbst
Deutschlandfunk | Selbst in aufwändigen TV-Dokumentationen über Joseph Beuys wird ein Aspekt seines Werks und Lebens weitgehend ausgeklammert: seine Spiritualität. Dabei ist das Kreuz bei Beuys kaum zu übersehen.