Chalice Magazin
Gelebte Spiritualität: Worum geht’s in Wirklichkeit und Wahrheit?
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter...
Empfehlenswerter Seitenblick
Le Chaim! Auf das Leben! Und so weiter…
taz.de | Auch wenn wir mit Ultraorthodoxie nichts am Hut haben, geben wir gerne zu, dass auch die Redaktion des Chalice Magazins der wunderbaren israelischen Fernsehserie Shtisel verfallen ist. Eine Rezension von Judith Poppe in der taz.
Roger Lipsey
Selbsterkenntnis, Demut und emotionale Lernfähigkeit
Über Dag Hammarskjöld, den zweiten Generalsekretär der Vereinten Nationen und spirituellen Denker und Autor, der vor sechzig Jahren auf einer Friedensmission in Afrika unter mysteriösen Umständen bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam.
Empfehlenswerter Seitenblick
»Der Koran will kein Rezept fürs Leben sein«
Deutschlandfunk | Milat Karimi, Professor für islamische Philosophie und Mystik, sagt, Muslime und Christen sollten aufeinander zugehen und sich in einer Haltung begegnen, die von gegenseitigem Lernen bestimmt ist.
Rut Sigg
Dank an alle, deren Weg ich kreuzen durfte
Rut Sigg, die Schweizer Vipassana-Meditationslehrerin, Yogalehrerin, Malerin und Buchautorin über ihre Erfahrungen auf dem spirituellen Weg, die Schritte auf der Tonleiter des Lebens und die »wachsenden Ringe, die sich über die Dinge zieh’n«.
Shivapuri Baba
Die ganze Wahrheit in so wenigen Worten
Der indische Yogi und Heilige spricht mit John G. Bennett über die Lehre des »Rechten Lebens« und erklärt, dass unser Bewusstsein unserer Selbsterkenntnis und schließlich auch unserer Schau Gottes im Wege steht.
Roger Lipsey
Katherine Mansfield und G.I. Gurdjieff
Zu den zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern, die Gurdjieffs »Institut für die harmonische Entwicklung des Menschen« in Fontainebleau bei Paris besuchten, gehörte die neuseeländisch-britische Schriftstellerin Katherine Mansfield.
Regina & Stefan Bommer
»Der höchste Punkt, an den ich euch führen kann…«
Aus Anlass des vierten Todestages von Reshad Feild spricht das Chalice Magazin mit zwei seiner langjährigen Schüler über die Bedeutung der Begegnung mit ihm für ihre persönlichen geistigen Lebenswege.
Cynthia Bourgeault
»Meine Sufi-Freunde nennen mich einen ›christlichen Derwisch‹«
Die Lehre des christlichen kontemplativen Pfades, die ich vertrete, ist tief beeinflusst von und solidarisch mit den anderen großen heiligen Traditionen der Welt und ist daher interspirituell.
Empfehlenswerter Seitenblick
Jakob Böhme: Liebe und Zorn
Deutschlandfunk | Zu Lebzeiten von der Kirche als Ketzer verschrien, gilt Jacob Böhme heute als bedeutendster Autor der christlichen Mystik – obwohl er ein einfacher Schuhmacher war. Von Ronald Steckel. Langversion als PDF.
Olga und Thomas de Hartmann
Mit Gurdjieff durch gefährliche Zeiten
Mitten im Chaos der Russischen Revolution bereitet sich im Sommer 1918 eine kleine Gruppe von Schülerinnen und Schülern um G.I. Gurdjieff in Essentuki am Fuß des Kaukasus auf eine abenteuerliche innere und äußere Reise vor.
Reshad Feild
Vorträge und Seminare
Ausgewählte Aufzeichnungen aus Vorträgen und Seminaren des bekannten Autors und spirituellen Lehrers.
Dominique Starck
Wenn du atmest, chantest du
Ein Interview mit dem Gitarristen, Komponisten von Meditationsmusik und Chanting-Lehrer Dominique Starck über sein neues Buch Chanting: Himmel und Erde verbinden.
G.I. Gurdjieff
Seltene Film- und Tondokumente
Ein eindrücklicher Kurzfilm aus dem Jahr 1949 und originale Tonbandaufnahmen der eigentümlichen sphärischen Harmoniummusik Gurdjieffs aus seiner Pariser Wohnung.
Empfehlenswerter Seitenblick
Joseph Beuys: Auferstehen muss der Mensch schon selbst
Deutschlandfunk | Selbst in aufwändigen TV-Dokumentationen über Joseph Beuys wird ein Aspekt seines Werks und Lebens weitgehend ausgeklammert: seine Spiritualität. Dabei ist das Kreuz bei Beuys kaum zu übersehen.
Lyndon Antle
Beshara: Eine frohe Botschaft
Ein Interview über die Entstehungsgeschichte der von Bülent Rauf in den frühen 1970er-Jahren gegründeten spirituellen Schule auf der Swyre Farm in Gloucestershire.
Beat Stauffer
Titus Burckhardt: der andere Scheich Ibrahim
Ein ausführliches Portrait des Schweizer Mystikers, der nicht nur ein höchst produktiver Forscher, Autor und Verleger war, sondern auch den Weg des Sufismus während vieler Jahrzehnte selber beschritten hat.
Henry Miller
Über den rätselhaften Gurdjieff
Der amerikanische Schrifsteller erzählt in seiner unvergleichlichen Art eine amüsante Episode aus dem »tadelnswerten Leben« des enigmatischen Meisters Georg Iwanowitsch Gurdjieff.
Andreas Brauns
Radiobeitrag über den Autor Paul Coutinho
In der Sendung »Das Wort zum Tage« vom 20. April 2018 stellte Andreas Brauns unseren Autor Paul Coutinho den Hörerinnen und Hörern von Deutschlandfunk Kultur vor.
John G. Bennett
Mister Bennett in Bild und Ton
Seltene Video- und Audioaufnahmen aus Vorträgen und Interviews des Wissenschaftlers, Bildungsreformers und Lehrers des Vierten Weges nach G.I. Gurdjieff.
Bruce Miller
Die Möglichkeit einer echten spirituellen Schule
Das Institut für bewusstes Leben in Los Angeles – wie alles begann. Ein einmaliger Zeitzeugenbericht von der Feldarbeit der ›Aussaat des Werks‹ an der Seite des noch jungen Reshad Feild in den 1970er-Jahren in Kalifornien.
Annemarie Schimmel
Rumi: Musik und Tanz – das Kreisen der Welten
Maulana Dschalal ad-Din Rumis ganzes Werk ist ein ständiges Umkreisen des Geheimnisses von Gott, dem Geliebten und der Liebe, ein Versuch, Unaussprechliches auszudrücken, in Worte zu fassen.
Annemarie Schimmel
Halladsch: Märtyrer der Gottesliebe
»Wenn Sie islamische Mystik wirklich verstehen wollen, dann studieren Sie die Werke al-Halladschs!«, wurde ich als junge Studentin von meinem Professor, Hans Heinrich Schaeder, belehrt.
John Starr Cooke
Ein beständiges Überströmen von Liebe
Erleben Sie den geheimnisvollen Mystiker »John« aus Reshad Feilds Buch Wissen, dass wir geliebt sind in dem eindrücklichen, kurz vor seinem Tod fertiggestellten Filmdokument Prophecy of the Royal Maze.