Unsere aktuellen Titel über G.I. Gurdjieff
Texte über und zu G.I. Gurdjieff
Roger Lipsey
Katherine Mansfield und G.I. Gurdjieff
Zu den zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern, die Gurdjieffs »Institut für die harmonische Entwicklung des Menschen« in Fontainebleau bei Paris besuchten, gehörte die neuseeländisch-britische Schriftstellerin Katherine Mansfield.
Olga und Thomas de Hartmann
Mit Gurdjieff durch gefährliche Zeiten
Mitten im Chaos der Russischen Revolution bereitet sich im Sommer 1918 eine kleine Gruppe von Schülerinnen und Schülern um G.I. Gurdjieff in Essentuki am Fuß des Kaukasus auf eine abenteuerliche innere und äußere Reise vor.
Lillian Firestone
Wem oder was gilt mein Gehorsam?
Über Gehorsam, Zwang, Autorität und Vertrauen in der Erziehung von Kindern und Erwachsenen nach den Grundsätzen des Vierten Weges von G.I. Gurdjieff.
Elizabeth & John G. Bennett
Ein Toast auf alle Idioten!
Zu Tisch bei Monsieur Gurdjieff in Paris 1949, in den letzten Monaten seines Lebens. Notizen über die »Wissenschaft der Idiotie« in den Tagebuchaufzeichnungen des Ehepaars Bennett.
Jeanne de Salzmann
Der Vierte Weg ist ein Weg des Verstehens
Ich muss begreifen, dass der Gedanke »ich« das größte Hindernis für ein Bewusstsein meiner selbst ist. Ich nenne mich selbst »ich«, und indem ich vorgebe, mich zu kennen, akzeptiere ich einen Gedanken, der mich in Unwissenheit hält.
Videos über und zu G.I. Gurdjieff
G.I. Gurdjieff
Seltene Film- und Tondokumente
Ein eindrücklicher Kurzfilm aus dem Jahr 1949 und originale Tonbandaufnahmen der eigentümlichen sphärischen Harmoniummusik Gurdjieffs aus seiner Pariser Wohnung.
Henry Miller
Über den rätselhaften Gurdjieff
Der amerikanische Schrifsteller erzählt in seiner unvergleichlichen Art eine amüsante Episode aus dem »tadelnswerten Leben« des enigmatischen Meisters Georg Iwanowitsch Gurdjieff.
Jeanne de Salzmann
Mein Körper, mein Geist, mein Fühlen sind hier
Eine ihrer äußerst seltenen Videoaufzeichnungen, in der die berühmte Schülerin von G.I. Gurdjieff über eine neue Vision und eine neue Freiheit spricht, die uns eröffnen kann.