Chalice Magazin

Gelebte Spiritualität: Worum geht’s in Wirklichkeit und Wahrheit?

Artikel und Texte zu Fragestellungen von Menschen auf dem Weg. Das Online-Magazin des Chalice Verlags zu Themen aus den verschiedenen geistigen Traditionen der Welt. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter…

Rubriken

Blatt

nach oben blättern          1  2  3  4

Bob Dylan beim Marsch auf Washington

Empfehlenswerter Seitenblick

Bob Dylan: “Every hair is numbered, like every grain of sand”

Deutschlandfunk | Bob Dylan war zeitlebens immer auch ein rastloser spirituell Suchender, was sich in verschiedenen Phasen seines musikalischen Schaffens ausgedrückt hat. Ein Radiobeitrag von Thomas Mense zu seinem 80. Geburtstag.

Paul Coutinho: Meinungen

Paul Coutinho

Meinungsbildung zum Positiven

»Was auch immer wir in unserem Leben ändern möchten, zunächst müssen wir unsere Meinungen ändern.« Ein Text von Paul Coutinho über Meinungsbildung in der Sendung »Gedanken zum Tag« im Radio Bayern 2.

Dag Hmmarskjöld 1961 in Léopoldville

Roger Lipsey

Selbsterkenntnis, Demut und emotionale Lernfähigkeit

Über Dag Hammarskjöld, den zweiten Generalsekretär der Vereinten Nationen und spirituellen Denker und Autor, der vor sechzig Jahren auf einer Friedensmission in Afrika unter mysteriösen Umständen bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam.

Fernsehserie »Shtisel«

Empfehlenswerter Seitenblick

Le Chaim! Auf das Leben! Und so weiter…

taz.de | Auch wenn wir mit Ultraorthodoxie nichts am Hut haben, geben wir gerne zu, dass auch die Redaktion des Chalice Magazins der wunderbaren israelischen Fernsehserie Shtisel verfallen ist. Eine Rezension von Judith Poppe in der taz.

Johannes Maria Reißmüller im Chalice Magazin

Johannes Maria Reißmüller

Das Leben ist Liebe dem Wesen nach…

… gegossen in eine Form für den Augenblick. Um uns von der alles vereinenden Liebe Gottes ansprechen zu lassen, brauchen wir die mitfühlenden Augen und die verständnisvollen Ohren eines großen, offenen Herzens.

Milat Karimi im Deutschlandfunk

Empfehlenswerter Seitenblick

»Der Koran will kein Rezept fürs Leben sein«

Deutschlandfunk | Milat Karimi, Professor für islamische Philosophie und Mystik, sagt, Muslime und Christen sollten aufeinander zugehen und sich in einer Haltung begegnen, die von gegenseitigem Lernen bestimmt ist.

Cynthia Bourgeault: Wo die beiden Meere sich treffen

Cynthia Bourgeault

»Wo die beiden Meere sich treffen«

Unsere ökologische Katastrophe, unser systemischer Zusammenbruch, ist darin begründet, dass wir Menschen das Reich des Imaginativen nicht richtig verstehen. Cynthia Bourgeault nimmt uns mit auf eine spannende Entdeckungsfahrt dorthin.

Nick Cave

Empfehlenswerter Seitenblick

Nick Cave: »Gott ist niemals weit entfernt«

Deutschlandfunk | Nick Cave ist eine popkulturelle Ikone und seit 40 Jahren unermüdlich künstlerisch aktiv. Privat musste er schwere Krisen verkraften. Als Mensch und als Künstler ringt er mit dem Glauben und der Religion.

Frau beim Wandern

Rut Sigg

Dank an alle, deren Weg ich kreuzen durfte

Rut Sigg, die Schweizer Vipassana-Meditationslehrerin, Yogalehrerin, Malerin und Buchautorin über ihre Erfahrungen auf dem spirituellen Weg, die Schritte auf der Tonleiter des Lebens und die »wachsenden Ringe, die sich über die Dinge zieh’n«.

Maria schüttelt Dattelpalme

Empfehlenswerter Seitenblick

Über westliche Ethik und Ibn Arabis »vollkommenen Menschen«

Islamische Zeitung | Ein lesenswerter Artikel von Jaret Rushing über Unterschiede und Gemeinsamkeiten klassischer philosophischer Konzepte von Tugend und Ibn Arabis Vorstellung vom Insan al-kamil oder »vollkommenen Menschen«.

Cynthia Bourgeault über Jakob Böhme

Cynthia Bourgeault

Eine Einführung in die Kosmologie des Jakob Böhme

Jakob Böhme, der große deutsche Mystiker, ist berühmt für seine Obskurität. Wie nähern wir uns seinem Werk an besten? »Aufgrund unserer Erfahrung«, sagt die Theologin, episkopale Priesterin und Böhme-Kennerin Cynthia Bourgeault.

Rumi: Masnawi Manuskript

Dschalal ad-Din Rumi | Otto Höschle

Neue Versübersetzung von Rumis Masnawi aus dem Persischen

Der Tod des bedeutenden Dichters und Sufi-Hei­ligen jährt sich 2023 zum siebenhundertfünfzigsten Mal. Grund genug, sein großes sufisches Lehr­­gedicht Masnawi-yi Ma‘nawi, endlich integral in deutschen Versen vorzulegen.

River Trees Mountain

Reshad Feild

Den Raum umkehren – eine innere Übung

Im Oktober 1993 beschrieb Reshad Feild einer Studienklasse eine nicht ganz einfache, aber zentrale innere Übung. Der hier erstmals veröffentliche Text ist eine redigierte Zusammenfassung seiner damaligen Übungsanleitung.

Prof. Ahmad Milat Karimi

Empfehlenswerter Seitenblick

»Vor dem Virus sind alle gleich«

Deutschlandfunk | Milat Karimi, Professor für islamische Philosophie und Mystik, sieht in der Coronakrise ein »Zeichen Gottes«. Er sagt: »Die konsumorientierte, umweltverschmutzende Weise zu leben darf so nicht weitergehen.«

Cynthia Bourgeault Dreifaltigkeit Feminisierung

Cynthia Bourgeault

Warum die Feminisierung der Dreifaltigkeit nicht funktioniert

Die Gedanken einer fortschrittlichen Theologin und episkopalen Priesterin zu einem aktuellen Thema der modernen Trinitätsdiskussion: nämlich zur »Geschlechterfrage« in der Dreifaltigkeitsgemeinschaft.

Gefällt Ihnen, was Sie hier lesen?
Falls ja, freut es uns sehr, wenn Sie unser Magazin mit einem Klick auf den Füllfederhalter per E-Mail einer Freundin oder einem Bekannten weiterempfehlen. Vielen Dank!

Erziehung und Autorität

Lillian Firestone

Wem oder was gilt mein Gehorsam?

Über Gehorsam, Zwang, Autorität und Vertrauen in der Erziehung von Kindern und Erwachsenen nach den Grundsätzen des Vierten Weges von G.I. Gurdjieff.

Tod und Sterben: Zwei Wanderer auf einer Klippe

Cynthia Bourgeault

»Keines dieser Dinge wird sterben«

Weshalb der Tod nichts ist, wovor wir uns fürchten müssen. Cynthia Bourgeault sagt: »Die tiefste Herzenssehnsucht, die tiefste Liebe, die tiefste Freundschaft – keines dieser Dinge wird sterben.«

Katherine Mansfield in Fontainebleau bei G.I. Gurdjieff

Roger Lipsey

Katherine Mansfield und G.I. Gurdjieff

Zu den zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern, die Gurdjieffs »Institut für die harmonische Entwicklung des Menschen« in Fontainebleau bei Paris besuchten, gehörte die neuseeländisch-britische Schriftstellerin Katherine Mansfield.

Erde und Mond

Reshad Feild

»Würdest du das Leiden kennen…«

Ein hier erstmals publizierter Studientext zum Thema von unfreiwilligem Leiden und absichtlichem Leiden und deren Bedeutung für den Menschen und für die Schöpfung als Ganzes.

Gurdjieff

Empfehlenswerter Seitenblick

Joseph Beuys: Auferstehen muss der Mensch schon selbst

Deutschlandfunk | Selbst in aufwändigen TV-Dokumentationen über Joseph Beuys wird ein Aspekt seines Werks und Lebens weitgehend ausgeklammert: seine Spiritualität. Dabei ist das Kreuz bei Beuys kaum zu übersehen.

Stefan Bommer und Reshad Feild

Regina & Stefan Bommer

»Der höchste Punkt, an den ich euch führen kann…«

Aus Anlass des vierten Todestages von Reshad Feild spricht das Chalice Magazin mit zwei seiner langjährigen Schüler über die Bedeutung der Begegnung mit ihm für ihre persönlichen geistigen Lebenswege.

Leonardo Da Vinci: Das letzte Abendmahl

Cynthia Bourgeault

Der Weg der Selbstentäußerung: Was Jesus wirklich lehrte

Die amerikanische Mystikerin und episkopale Priesterin Cynthia Bourgeault über die wahre Lehre Jesu von der Transformation unseres Herzens und unseres Bewusstseins auf dem Pfad der Kenosis.

Ibn Arabi: Morgen- und Abendgebete

Reshad Feild

Den Weg ergründen – mit Mut und Ausdauer

»Eine oder einer von jenen zu sein, die ›dem Weg‹ folgen, ist eine überaus große Ehre und ein Privileg, doch ist es manchmal schwierig zu verstehen, was dies bedeutet.« Ein hier erstmals veröffentlichter Studientext aus dem Jaher 1984.

Ibn Arabi: Morgen- und Abendgebete

Empfehlenswerter Seitenblick

Jakob Böhme: Liebe und Zorn

Deutschlandfunk | Zu Lebzeiten von der Kirche als Ketzer verschrien, gilt Jacob Böhme heute als bedeutendster Autor der christlichen Mystik – obwohl er ein einfacher Schuhmacher war. Von Ronald Steckel. Langversion als PDF.

Ibn Arabi: Morgen- und Abendgebete

Pablo Beneito | Stephen Hirtenstein

»… denn Ich bin Zeit« – Ibn Arabis Morgen- und Abendgebete

Muhyiddin Ibn Arabi betrachtet die Welt im Licht einer grundsätzlichen Harmonie, in der alle Dinge vielseitig miteinander verbunden sind und dem Menschen eine Stellung unermesslicher Würde zukommt.

Gurdjieff

Empfehlenswerter Seitenblick

Der Lohn der Religion besteht aus Liebe

Deutschlandfunk | Der Sufismus verspricht Frieden mit sich selbst, mit der Gesellschaft, mit Gott. Auch im heutigen Iran, wo Dichter wie Rumi und Hafiz hoch verehrt werden – erst recht in politisch unruhigen Zeiten.

Gurdjieff

John G. Bennett

Unsere Nahrung – unser Gast

Eine für Mensch und Umwelt gesunde Ernährung ist nicht nur eine Frage dessen, was wir zu uns nehmen, sondern auch der inneren Haltung, mit der wir dem Essen auf allen Ebenen begegnen.

Agnes Hidveghy

Stille Nacht, Heilige Nacht – Zeit der Umkehr

Die Botschaft von Weihnachten liegt jenseits der Leere äußerer religöser Formen. Das neue Leben unserer Seele wird in der Dunkelheit unseres Unbewussten aufbewahrt, geborgen wie das Samenkorn in der schützenden Erde.

Mehr als Achtsamkeit: Paul Coutinho über Wachsamkeit.

Paul Coutinho

Seid wachsam! – Zur Adventszeit

Der Advent ist eine Zeit, sich zurückzulehnen und all die Geschenke anzunehmen, die Gott mir von Seinen reichlichen Besitztümern gewährt hat. Die Adventszeit ist uns gegeben, damit wir die verbotene Frucht genießen und erwachen!

Gurdjieff

Empfehlenswerter Seitenblick

Ibn Arabi – ein Lehrmeister des Paradoxen

Qantara.de | James Morris, Professor für Islamische Theologie, erklärt, warum die Schriften Ibn Arabis bis heute nachwirken und die produktivste theologische Antwort auf fundamentalistische Auffassungen des Islams bieten.

Weitere Texte…          1  2  3  4

Blatt unten